Haro von Laufenberg (2022):

Praktische Goldlegierungen

Schrot und Korn: Tabelle Gold

Dichte, Wichte und Atomprozent

Die physikalische Größe der Dichte (Zeichen: ρ) bezieht sich auf Masse (M) und Volumen (V) und ist somit stoffspezifisch konstant. In früherem Sprachgebrauch wurde sie als spezifisches Gewicht bezeichnet. Heute bezeichnet man dies mit Wichte (γ). In Abgrenzung zur Dichte bezieht sich die Wichte auf die Gewichtskraft, ist also abhängig von der Gravitation, die infolge der Erdbeschleunigung (≈ 9.81 m/s3) von Ort zu Ort als auch von Tiefen und Höhen unterschiedlich ist.

Auf Dichte und Wichte wirken gleichermaßen Umgebungsdruck und Temperatur. Die Werte werden deshalb unter Standardbedingungen angegeben.

Die Dichte von Feingold beträgt 19.32 g/m3 bei 20 °C.

Die Dichte von Wolfram, das wohl zu Fälschungen von Goldmünzen und -barren verwendet wird, beträgt 19.25 g/m3 bei 20 °C. Insofern werden an dergleichen marginal abweichende Abmessungen in Breite und Höhe gegenüber den echten, zwecks Erreichen derselben Gewichts, zu beobachten sein.

Atomprozent bezeichnet in Hundertsteln den Stoffmengenanteil (χ) eines Elements in einem Stoffgemisch (Molenbruch). Streng genommen dürfte man eine Legierung unter 50 Atomprozent Gold also gar nicht als Goldlegierung bezeichnen.

Eine Legierung aus den klassischen Komponenten Gold, Silber und Kupfer ist auch erst > 50 Atomprozent Gold korrosionsbeständig.

Praktische Gelb- und Rotgoldlegierungen

Masse Au Masse ‰ Farbe Dichte At.% Au
kt Ag Cu
Feingold = ≥ 999 ‰ Au, 24 kt1 feuer­gelb 19.32 100
9862 23 2 / 3 14 gelb­orange 19.0 95.78
917 22 62 21 hell­gelb 17.95 83.72
917 22 41 42 gelb 17.87 81.73
917 22 21 62 dunkel­gelb 17.79 79.91
9173 22 83 orange­rot 17.62 78.09
9004 21 2 / 3 50 50 gelb 17.6 78.51
9005 21 2 / 3 100 orange­rot 17.5 74.38
8336 20 125 42 blass­gelb 16.25 69.92
833 20 83 84 hell­gelb 16.11 66.91
833 20 42 125 gelb­orange 15.9 64.22
833 20 167 orange 15.56 61.67
750 18 214 36 grünl. hell 15.82 59.89
750 18 167 83 grün­lich 15.6 57.15
7507 18 125 125 hell­gelb 15.42 54.92
750 18 83 167 röt­lich 15.22 52.85
750 18 36 214 orange 14.26 50.71
Im engeren Sinne Kupfer-, Silber-, Kupfer-Silber-Gold-Legierungen:
7508 18 250 überw. rot 14.77 49.18
585 14 2 / 50 383 32 blass­gelb 13.7 42.28
585 14 2 / 50 250 165 hell­gelb 13.67 37.67
5859 14 2 / 50 208 207 gelb 13.6 36.42
585 14 2 / 50 165 250 dunkel­gelb 13.43 35.22
585 14 2 / 50 415 überw. rot 13.2 31.26
50010 12 250 250 hell­gelb 12.84 28.88
500 12 200 300 gelb 12.72 27.85
500 12 168 332 dunkel­gelb 12.6 27.23
500 12 70 430 orange­rot 12.28 25.5
  • Au = Gold
  • ‰ = Tausendstel
  • kt = Karat
  • Ag = Silber
  • Cu = Kupfer
  • At.% = Atomprozent

Farbdiagramm

Ternäres Diagramm der ungefähren Farben von Au–Ag-Cu-Legierungen, wie sie üblicherweise von Juwelieren verwendet werden:

Gold-Silber-Kupfer-Legierungen Farbdiagramm
Grafik: Metallos (modifiziert), CC BY-SA 4.0