Haro von Laufenberg (2021):

Kalender 2022

Apparat

Auswahlbibliographie

Allen, John L. jr.: He executed justice. In: National Catholic Reporter, 2001.
Angermann, Norbert; Auty, Robert et al. (Hrsg.): Lexikon des Mittelalters. Unter Mitarbeit v. Gloria Avella-Widhalm, Liselotte Lutz et al. München: 2002.
Astronomisches Rechen-Institut am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg: Astronomische Grundlagen; Für den Kalender 2022. Heidelberg: 2020.
Bachter, Stephan: Anleitung zum Aberglauben; Zauberbücher und die Verbreitung magischen "Wissens" seit dem 18. Jahrhundert. Universität Hamburg: 2005.
Bächtold-Stäubli, Hanns; Hoffmann-Krayer, Eduard (Hrsg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Nachdr. der Originalausg. Berlin u. Leipzig 1927-1942. Augsburg: 2005.
Banzhaf, Hajo: Symbolik und Bedeutung der Zahlen. München: 2006.
Bauch, Martin: Die Magdalenenflut 1342 am Schnittpunkt von Umwelt- und Infrastrukturgeschichte; Ein compound event als Taktgeber für mittelalterliche Infrastrukturentwicklung und Daseinsvorsorge. In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Jg. 27, 2019, H. 3, S. 273-309.
Bauchhenß, Gerhard; Neumann, Günter (Hrsg.): Matronen und verwandte Gottheiten; Ergebnisse eines Kolloquiums veranstaltet von der Göttinger Akademiekommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Köln: 1987.
Bauer, Johannes B.; Hutter, Manfred (Hrsg.): Lexikon der christlichen Antike. Unter Mitarbeit v. Anneliese Felber. Stuttgart: 1999.
Becker, Thomas P.: Hexenverfolgung im Herzogtum Jülich. In: Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte, 1997, H. 8, S. 54-75.
Beckers, Hubert: Ein folgenschweres Unwetter. In: Eilendorfer Heimatblätter, 1986, Bd. 4, S. 3-21.
Behboud, Parwiz (Hrsg.), Aon Benfield: Winterstürme in Europa; Historie von 1703 bis 2012. Hamburg: 2012.
Behringer, Wolfgang: Weather, Hunger and Fear; Origins of the European Witch-Hunts in Climate, Society and Mentality. In: German History, Jg. 13, 1995, H. 1, S. 1-27.
Bibliothèque nationale de Luxembourg: Luxemburgensia online. Zuletzt abgerufen am 21.9.2021.
Biller, Frank: Kultische Zentren und Matronenverehrung in der südlichen Germania inferior. Rahden: 2010.
Binterim, Anton Joseph; Mooren, Joseph Hubert: Die alte und neue Erzdiözese Köln ... Mainz: 1828.
Biondi, Albano (Hrsg.): Eresia e riforma nell'Italia del Cinquecento. Florenz: 1974.
Bomm, Urbanus: Lateinisch-Deutsches Sonntagsmeßbuch. Mit den Gedächtnissen aller Heiligenfeste des Kirchenjahres ... 5. Aufl. Einsiedeln u. Köln: 1956/57.
Brockhaus Lexikonredaktion (Hrsg.): Der Brockhaus Astronomie; Planeten, Sterne, Galaxien. Leipzig: 2005.
Ceming, Katharina; Werlitz, Jürgen: Die verbotenen Evangelien; Apokryphe Schriften. Wiesbaden: 2004.
Clauss, Manfred: Mithras; Kult und Mysterium. Darmstadt: 2012.
Coler, Johann: Oeconomia ruralis et domestica Darin das gantz Ampt aller treuer Haus-Vätter / Haus-Mütter … Mainz: 1665.
von Corvin-Wiersbitzki, Otto Julius: Pfaffenspiegel; Historische Denkmale des Fanatismus in der Römisch-Katholischen Kirche. Paderborn: 2005.
Dahlmann, Alissa: Zwischen Bischof und Gemeinde; Die Entwicklung von der Märtyrerverehrung zum Reliquienkult im 4. und 5. Jahrhundert. Westfälische Wilhelms Universität: 2016.
Delacour, Jean-Baptiste: Apage Satana!; Das Brevier der Teufelsaustreibung. Genf: 1975.
Dettmann, Rolf; Weber, Matthias: Eifeler Bräuche im Jahreskreis und Lebenslauf; Ein Bilder- und Lesebuch für alt und jung. Köln: 1981.
Diefenbach, Lorenz: Glossarium Latino-Germanicum; Mediae et infimae aetatis. Nachdr. der Ausg. Frankfurt/M. 1857. Darmstadt: 1997.
Directmedia Publishing: Hexen; Analysen, Quellen, Dokumente. Berlin: 2004.
Döring, Alois: Rheinische Bräuche durch das Jahr. 2. Aufl. Köln: 2007.
Heilige Helfer; Rheinische Heiligenfeste durch das Jahr. Köln: 2009.
Dschulnigg, Peter: Jesus begegnen; Personen und ihre Bedeutung im Johannesevangelium. Münster: 2000.
Duerr, Hans Peter: Traumzeit; Über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation. Frankfurt/M.: 1985.
Eschweiler Anzeiger [und Nachf.]. Wochenblatt/Tageszeitung. Eschweiler: 1853-1934. Zeitungssammlung Stadt Eschweiler.
Eschweiler Zeitung – Bote an der Inde. Tageszeitung. Eschweiler: 1897-1943. Zeitungssammlung Stadt Eschweiler.
Firpo, Luigi: Esecuzioni capitali in Roma (1567-1671). In: Biondi, Albano (Hrsg.): Eresia e riforma nell'Italia del Cinquecento, Florenz: 1974, Bd. 1, S. 307-342.
Fischer, Helmut (Hrsg.): Volkserzählungen an Rhein und Sieg; Erzähler und Schreiber, Sammler und Herausgeber vom 11. bis zum 20. Jahrhundert. Siegburg: 2006.
Forschungsstelle Realienkunde am Zentralinstitut für Kunstgeschichte (München); Institut für Informationswissenschaft TH Köln: RDK Labor. Zuletzt abgerufen am 21.9.2021.
Frings, Theodor: Germania Romana. In: Teuthonista, Zeitschrift für deutsche Dialektforschung und Sprachgeschichte, Halle: 1932, Beiheft 4.
Frohn, Christina: Karneval in Köln, Düsseldorf und Aachen 1823-1914. Inauguraldiss. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität: 1999.
Geisbüsch, Jörg: Von der Schiffelwirtschaft zur Wacholderheide; Kulturlandschaftswandel in Teilen der Verbandsgemeinde Vordereifel seit dem beginnenden 19. Jahrhundert. Koblenz: s.a.
Georges, Karl Ernst: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch / Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. 2., erw. Ausg. Berlin: 2004.
Ginzburg, Carlo: Hexensabbat; Entzifferung einer nächtlichen Geschichte. Berlin: 1990.
Ginzel, Friedrich Karl: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie; Das Zeitrechnungswesen der Völker. Leipzig: 1906-1914. 2. und 3. Bd. [Online unter Internet Archive.]
Glaser, Rüdiger: Klimageschichte Mitteleuropas; 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. 3. Aufl. Darmstadt: 2013.
Glaser, Rüdiger; Kellersohn, Antje et al. (Hrsg.):Tambora; The Climate and Environmental History Collaborative Research Environment. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zuletzt abgerufen am 21.9.2021.
Graevius, Johannes Georgius: Thesaurus Antiquitatum Romanarum. 8. Bd. Ütrecht: 1698.
Graf, Klaus: Stadtpatrone in kleineren deutschen Städten. Vortrag vom 22.9.2003 aus der Reihe "Stadt und Heilige". Zuletzt abgerufen am 21.9.2021.
Grathoff, Stephan: Alte Deutsche Monatsnamen. Zuletzt abgerufen am 21.9.2021.
Grimm, Jacob Ludwig Carl: Deutsche Rechtsalterthümer. Nach der Ausg. von Andreas Heusler und Rudolf Hübner besorgt und mit einer Einleitung von Ruth Schmidt-Wiegand. Hildesheim: 1992.
Grimm, Jacob Ludwig Carl: Deutsche Mythologie. Nachdr. der 4. Aufl. in der Bearb. von Elard Hugo Meyer 1875-78. Wiesbaden: 2003.
Grimm, Jacob Ludwig Carl; Grimm, Wilhelm Carl (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch; Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung. Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier i.V.m. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Unter Mitarbeit v. Hans-Werner Bartz, Thomas Burch et al. Version 12/04. Frankfurt/M.: 2006.
Groenemeijer, Pieter; Holzer, Alois M. et al. (Hrsg.): European Severe Weather Database.Übermittelter Auszug vom 17.3.2021.
Grotefend, Hermann: Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Hannover: 1891-1898. [Eine empfehlenswerte Auswahl in Konversion und Ergänzung durch Horst Ruth.]
Groten, Manfred; Herborn, Wolfgang et al. (Hrsg.): Die autobiographischen Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs; Digitale Gesamtausg. Zuletzt abgerufen am 21.9.2021.
Gurjewitsch, Aaron J.: Mittelalterliche Volkskultur. München: 1987.
Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. 4. Aufl. München: 1989.
Häckel, Hans: Wolken und andere Phänomene am Himmel. 2. Aufl. Stuttgart: 2010.
Hampp, Irmgard: Beschwörung, Segen, Gebet; Untersuchungen zum Zauberspruch aus dem Bereich der Volksheilkunde. Stuttgart: 1961.
Hanf, Walter: Dörfliche Heiler; Gesundbeten und Laienmedizin in der Eifel. Köln: 2007.
Harmening, Dieter: Wörterbuch des Aberglaubens. Stuttgart: 2005.
von Hatzfeld, Hatto: Liturgischer Kalender der katholischen Kirche. Salesianer Don Boscos. Zuletzt abgerufen am 21.9.2021.
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Nachdr. der Ausg. Leipzig 1770. Darmstadt: 1996.
Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Deutsches Rechtswörterbuch. Zuletzt abgerufen am 21.9.2021.
Herget, Jürgen; Zbinden, Eveline: Der meteorologische Super-GAU; Die Magdalenenflut vom Juli 1342 und ihre Folgen. In: Geographische Rundschau, 2017, H. 9, S. 40-46.
Höffgen, Thomas: Karneval im alten Europa; Ursprung, Brauchtum und Bedeutung eines heidnischen Verkleidungskultes. Darmstadt: 2020.
Hoffmann, Heinrich (Hrsg.): Zur Volkskunde des Jülicher Landes. Eschweiler: 1912/1914.
Hoffmann, Torsten: Mondverlauf; Mondposition- und Mondphasen-Rechner. Zuletzt abgerufen am 21.9.2021. — Sonnenverlauf; Sonnenposition- und Sonnenphasen-Rechner. Zuletzt abgerufen am 21.9.2021.
Holzapfel, Otto: Lexikon der abendländischen Mythologie. Freiburg/Br.: 2002.
Horst, Georg Conrad: Zauber-Bibliothek; Von Zauberei, Theurgie und Mantik, Zauberern, Hexen .... Nachdr. der Ausg. Mainz 1821-1826. Freiburg/Br.: 1979.
Hümmeler, Hans: Helden und Heilige; Die Geschichte ihres wahren Lebens. Erw. Neuausg. Siegburg: 1964.
Institut für Meteorologie FU Berlin: Wetterpatenschaft. Zuletzt abgerufen am 21.9.2021.
Irsigler, Franz; Minn, Giesela (Hrsg.): Porträt einer europäischen Kernregion; Der Rhein-Maas-Raum in historischen Lebensbildern. Trier: 2005.
Jacobus; Benz, Richard: Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine. 16. Aufl. Gütersloh: 2014.
Jankrift, Kay Peter: Mit Gott und schwarzer Magie; Medizin im Mittelalter. Darmstadt: 2005.
Jedin, Hubert (Hrsg.): Handbuch der Kirchengeschichte. Darmstadt: 2017.
Jütte, Robert: Geschichte der Alternativen Medizin; Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. München: 1996.
Kaemmerer, Walter: Sagengut als Quelle der Siedlungsforschung; Zu den Sagenstädten Gression und Badua. Bonn: 1955-1956.
Kaiser, Lena Maria: "Weil er geführt ein Wolff leben"; Hintergründe, Rezeption und Deutungen des Werwolfprozesses gegen Peter Stump im späten 16. Jahrhundert. Universität Duisburg-Essen: 2016.
Keller, Hiltgart L.: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten; Legende und Darstellung in der bildenden Kunst. 2. Aufl. Stuttgart: 1970.
Kirschbaum, Engelbert: Lexikon der christlichen Ikonographie. Unter Mitarbeit v. Günter Bandmann, Wolfgang Braunfels et al. Darmstadt: 2020.
Klaus, Georg; Buhr, Manfred (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch. 10. Aufl. Leipzig: 1974.
Kluge, Friedrich; Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Aufl. Berlin: 2002.
Kmec, Sonja: Hexenprozesse im Herzogtum Luxemburg; Echternach 1679/1680. In: Hémecht, Zeitschrift für Luxemburger Geschichte – Revue d'histoire Luxembourgeoise, Jg. 54, 2002, H. 1, S. 89-130.
Knauf, Jan (Hrsg.): ERF Bibleserver. Zuletzt abgerufen am 21.9.2021.
Köbler, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder; Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 4. Aufl. München: 1992.
Koch, Heinrich (Hrsg.): Zweifall; Wald- und Grenzdorf im Vichttal. Unter Mitarbeit v. Ella Bieroth, Günter Hörnig et al. Neubearb. zugl. 2. erw. Aufl. des Heimatbuchs von Johann Bendel. Zweifall: 1968.
Koch, Wilfried Maria: Dr. Faustus, Alchemie und die Kabbala; Zu einem Zauberkreis-Bleisiegel aus Stolberg. In: Archäologie im Rheinland, Jg. 7., 1993, S. 157-159.
Kopernicus, Nikolaus: Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper. Übers. und mit Anm. von Carl Ludolf Menzzer, durchges. und mit einem Vorwort von Moritz Cantor. Thorn: 1879.
Kramer, Heinrich (Institoris): Der Hexenhammer; Malleus maleficarum. Komm. Neuübers. von Wolfgang Behringer, Günter Jerouscheck und Werner Tschacher. 8. Aufl. München: 2010.
Kremer, Peter: Wo das Grauen lauert; Erschröckliche Geschichten von Blutsaugern und kopflosen Reitern von Werwölfen und Wiedergängern an Inde, Erft und Rur. Düren: 2003.
Kronk, Gary W.: Cometography; A Catalog of Comets. Cambridge: 1999.
Langenfeld, Gisela Maria: Der Schlachttag. In: Eifeljahrbuch, Jg. 1994, S. 120.
von Laufenberg, Haro: AGM-Kalender 2021. Stolberg (Rhld.): 2020.
von Laufenberg, Haro: Datenerhebung Schlachtzeit / Datenerhebung Kräuterweihe – im Raum der ehemaligen Gemeinde Gressenich, 2020/21.
Lea, Henry Charles: Geschichte der Inquisition im Mittelalter. Bearb. von Heinz Wieck und Max Rachel. Rev. von Joseph Hansen. Nachdr. d. Ausg. Bonn 1905. Ulm: s. a.
Lecouteux, Claude: Das Reich der Nachtdämonen; Angst und Aberglaube im Mittelalter. Düsseldorf: 2001.
Lehmann, Alfred Georg Ludvig: Aberglaube und Zauberei; Von den ältesten Zeiten an bis in die Gegenwart. Unter Mitarbeit v. Dominikus Petersen. 5. dt. Aufl. Bindlach: 1990.
Lersch, Laurenz: Isis und ihr heiliges Schiff; Elfenbeinrelief im Aachener Münster. In: Jahrbücher des Vereins von Althertumsfreunden im Rheinland, 1846, Bd. 9, S. 100-115.
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1872-1878. Stuttgart: 1992.
Leyen, Nikolaus: Christliche Zucht-Schul. Allen Seelsorgern und gemeinem Mann sehr nützlich. Köln: 1675.
Linzenich, Therese: Brauchtum in Mausbach. Manuskripte. Mausbach. Memorabiliensammlung Arbeitskreis Geschichte Mausbach e.V.
Lorey, Elmar: Kulturgeschichte; Verjus, Weinmedizin, Werwolf und Hexenverfolgung. Zuletzt abgerufen am 21.9.2021.
Lübben, August; Walther, Christoph: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Reprograf. Nachdr. der Ausg. Norden und Leipzig 1888. Darmstadt: 2005.
Lukrez: Über die Natur der Dinge / De rerum natura. Übertragen und kommentiert von Klaus Binder. Darmstadt: 2016.
Lutz, Harald: Planetare Ereignisse; Größte Elongationen, Oppositionen, Transite, Konjunktionen zwischen Planeten und hellen Fixsternen von 1900 bis 2101. Norderstedt: 2018.
Maigesellschaft Schevenhütte von 1979: Der Maibote. Festschrift. Stolberg (Rhld.): 2000.
Marzell, Heinrich: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Nachdr. der Erstausg. Leipzig 1943-1979. Unter Mitarbeit v. Wilhelm Wissmann u. Wolfgang Pfeifer. Köln: 2000.
Mazal, Otto: Die Sternenwelt des Mittelalters. Wiesbaden: 2001.
Meetz, Karen Sabine: Tempora Triumphant; Ikonographische Studien zur Rezeption des antiken Themas der Jahreszeitenprozession im 16. und 17. Jahrhundert und zu seinen naturphilosophischen, astronomischen und bildlichen Voraussetzungen. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität: 2003.
Meisen, Karl: Die Sagen vom Wütenden Heer und Wilden Jäger. Münster: 1935.
Meller, Harald (Hrsg.): Der geschmiedete Himmel; Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren. Unter Mitarbeit v. Juraj Liptàk. Darmstadt: s.a. [2004]
Meyer, Elard Hugo: Deutsche Volkskunde. Straßburg: 1898.
Meyer, Joseph; Meyer, Hermann (Hrsg.): Meyers Großes Konversations-Lexikon; Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Digitale Ausg. der 6. Aufl. Leipzig und Wien 1905-1909. Berlin: 2007.
Meyer, Kuno: Zur keltischen Wortkunde I-IX. Zusammenfassung aus den Sitzungsberichten der philsophisch-historischen Klasse der Königlich preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: 1912-1919.
Müller, Adalbert (Hrsg.): Allgemeines Martyrologium oder vollständiger Heiligenkalender der katholischen Kirche ... Regensburg: 1860.
Müller, Josef; Meisen, Karl (Hrsg.): Rheinisches Wörterbuch. Unter Mitarbeit v. Matthias Zender u. Heinrich Dittmaier. Bonn, Berlin: 1928-1971.
Niermeyer, Jan Frederik; Kieft, C. van de: Mediae latinitatis lexicon minus; Mittellateinisches Wörterbuch. Überarb. von J. W. J. Burgers. Deutsche Übers. von Sonya Dase. 2. Aufl. Darmstadt: 2002.
Ortmanns, Arnold: Die Geschichte der Pfarre Mausbach. Neuausg. Stolberg (Rhld.): 2002.
Ovidius Naso, Publius: Fasti; Der römische Festkalender. Übers. von Gerhard Binder. Stuttgart: 2014.
von Padberg, Lutz E.: Christianisierung im Mittelalter. Stuttgart: 2006.
Petzoldt, Leander: Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister. Orig.-Ausg. 3. Aufl. München: 2003.
Plinius Secundus, Caius maior: Die Naturgeschichte des Caius Plinius Secundus. Übers. und mit Anm. von G. C. Wittstein. Hrsg. Lenelotte Möller und Manuel Vogel. Korr. u. überarb. Neuausg. der Originalausg. Leipzig 1881. Wiesbaden: 2007.
Plutarch: Moralia. With an English Translation by Frank Cole Babbitt (Hrsg.). Cambridge: 1936.
Prick, Richard: Ein Tagebuch aus der Zeit der Fremdherrschaft. In: Annalen des Hist. Vereins für den Niederrhein, 1865, H. 16, S. 127-158.
Rätsch, Christian: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen; Botanik, Ethnopharmakologie und Anwendung. 12. Aufl. Aarau: 2012.
Renn, Heinz; Schwahn, Roswitha; Renn, Ortwin: Die Eifel; Wanderung durch 2000 Jahre Geschichte, Wirtschaft und Kultur. 4. Aufl. Düren: 2006.
Röhrich, Lutz: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Unter Mitarbeit v. Gertraud Meinel. Freiburg/Br.: 1991/92.
Roskoff, Gustav: Geschichte des Teufels; Eine kulturhistorische Satanologie von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert. Augsburg: 2001.
Ruff, Margarethe: Zauberpraktiken als Lebenshilfe; Magie im Alltag vom Mittelalter bis heute. Frankfurt/M.: 2003.
Rüpke, Jörg: Von Jupiter zu Christus; Religionsgeschichte in römischer Zeit. Darmstadt: 2016.
Rüttgers, Heinrich: Erinnerungen an meinen Großvater Anton Rüttgers (1885-1960). Breinig: Januar 2021. Brief an Arbeitskreis Geschichte Mausbach e.V.
Sante, Georg Wilhelm (Hrsg.): Reich und Länder; Geschichte der deutschen Territorien. Darmstadt: 1978.
Saupe, Heinrich Albin: Der Indiculus superstitionum et paganiarum, ein Verzeichnis heidnischer und abergläubischer Gebräuche und Meinungen aus der Zeit Karls des Großen, aus zumeist gleichzeitigen Schriften erläutert. Leipzig: 1891.
Schäfer, Joachim (Hrsg.): Ökumenisches Heiligenlexikon; Heilige, Namenstage, Patrone. Zuletzt abgerufen am 21.9.2021.
Schildt, Gerhard: Aufbruch aus der Behaglichkeit; Deutschland im Biedermeier 1815-1847. Braunschweig: 1989.
Schmitz-Esser, Romedio: Der Leichnam im Mittelalter; Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers. 2. Aufl. Ostfildern: 2016.
Schönwiese, Christian-Dietrich: Klimatologie. 5. Aufl. Stuttgart: 2020.
Schott, Anselm: Das vollständige Römische Meßbuch. 5. Aufl. Freiburg/Br.: 1935.
Schubert, Ernst: Alltag im Mittelalter; Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander. Darmstadt: 2019.
Schumacher-Fank, Michaela: Die Kräuterweihe zu Maria Himmelfahrt. In: Zwischen Venn und Schneifel – Zeitschrift für Geschichte, Brauchtum und Kultur, 49. Jg., 2013, H. 8, S. 147-149, H. 9, S. 172-176.
Schwalbe, Bernhard: Grundriss der Astronomie. Braunschweig: 1904.
Schwedt, Herbert; Schwedt, Elke: Jahresfeuer, Kirchweih und Schützenfest. Köln: 1989.
Seligmann, Siegfried: Der böse Blick und Verwandtes; Ein Beitrag zur Geschichte des Aberglaubens aller Zeiten und Völker. Nachdr. d. Ausg. Berlin 1910. Hildesheim: 1985.
Siemons, Hans: Hexenwahn im Grenzland Aachen; Ein unrühmliches historisches Kapitel ... Aachen: 1997.
Simek, Rudolf: Lexikon der germanischen Mythologie. 2. Aufl. Stuttgart: 1995.
Staatsbibliothek Preußen u.a.: Manuscripta Mediaevalia. Zuletzt abgerufen am 21.9.2021.
Steffens, Willi: Gesindemärkte in der Eifel. In: Heimatjahrbuch Kreis Düren, 1969, S. 182-183.
Theologische Fakultät Trier: Trierer Theologische Zeitschrift; Pastor Bonus. 62. Jg., H. 3. Trier: 1953.
Toggweiler, Michael: Kleine Phänomenologie der Monster. Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern: 2008.
Tripp, Edward: Reclams Lexikon der antiken Mythologie. Übers. von Rainer Rauthe. 6. Aufl. Stuttgart: 1999.
Veh, Otto: Lexikon der römischen Kaiser; Von Augustus bis Justinianus I., 27 v. Chr. bis 565 n. Chr. Neuausg. Düsseldorf u. Zürich: 1998.
Völger, Gisela; von Welck, Karin (Hrsg.): Die Braut; Geliebt - verkauft - getauscht - geraubt. Zur Rolle der Frau im Kulturvergleich. 2. Bde. Köln 1985.
Voltmer, Rita: Der Fall des Echternacher Scharfrichters und Wasenmeisters Caspar Back (1679); Henker, Heiler, Hexenbanner – Hexenmeister? In: Irsigler, Franz; Minn, Giesela (Hrsg.): Porträt einer europäischen Kernregion; Der Rhein-Maas-Raum in historischen Lebensbildern, Trier: 2005, S. 156-177.
Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon; Ein Hausschatz für das deutsche Volk. Nachdr. der Ausg. Leipzig 1867-1880. Darmstadt: 2007.
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Europas. Meteorologischer Teil. Hrsg. Knut Ronninger, Sara Renner et al. Albert-Ludwigs-Universität: 2017.
Weinhold, Karl: Die deutschen Monatsnamen. Halle: 1869.
Weyden, Ernst: Köln am Rhein vor fünfzig Jahren; Sitten-Bilder nebst historischen Andeutungen und sprachlichen Erklärungen. Köln: 1862.
Wrede, Adam: Rheinische Volkskunde. Nachdr. der 2. Aufl. Heidelberg 1922. Frankfurt/M.: 1979. — Eifeler Volkskunde. Nachdr. der 3. Aufl. Bonn 1960. Frankfurt/M.: 1983.
Wynands, Dieter: Wallfahrten 1000-2000. Köln: 2002.
Zäck, Wolfgang: Schnee von gestern; Klimageschichte rund um die Eifel. Mayen: 2000.
Zbinden, Eveline: Das Magdalenen-Hochwasser von 1342; Der "hydrologische Gau" in Mitteleuropa. In: Wasser Energie Luft – Eau Energie Air, Jg. 103, 2011, H. 3, S. 193-203.
Zeiss, Gustav: Römische Alterthumskunde in drei Perioden. Jena: 1843.
Zender, Matthias (Hrsg.): Atlas der deutschen Volkskunde. Leipzig, Frankfurt/M.: 2018. — Sagen und Geschichten aus der Westeifel. Saarbrücken: 2013.
Ziegler, Konrad; Sontheimer, Walther (Hrsg.): Der Kleine Pauly; Lexikon der Antike in fünf Bänden. Nachdr. der 1964-1975 erschienenen Bde. München: 1979.